Cookie Consent by PrivacyPolicies.com

Meister Naturtherapeut
Dyplom Bioenergotherapeut

Meisterlehrer Reiki Usui und Kundalini
Phantomchirurg, Masseur

Über mich


Siegmund Georg Skawinski

Ich bin im Jahre 1946 in Oberschlesien geboren. Nach der Mittelschule habe ich auf verschiedenen Arbeitsstellen gearbeitet, woich auch gleichzeitig als Erzieher in einer Berufsschule tätig war. 1988 bin ich zusammen mit meiner Familie nach Deutschland ausgewandert. In Deutschland habe ich intensiv die alternative Medizin studiert. DasInteresse war desto größer, weil ich in der Kindheit den Alptraum der Behinderung kennengelernt und erlebt habe.
Bei einem Arzttermin während einer Pflichtimpfung, hat meine Mutter dem Kinderarzt gemeldet, dass ich hohes Fieber habe, aber auf seine ernsthafte Empfehlung wurde ich geimpft. Diese Entscheidung hat für bestimmte Zeit mein Leben geändert und zur Erkrankung – wie es medizinisch bezeichnet wurde „weitgehender Muskelschwund der unteren Extremität“ geführt. Infolge dessen nach ein paar Monaten hatte ich vollständige Empfindungslosigkeit und Teillähmung der unteren Gliedmaßen.
Während der Therapie dieser schweren Krankheit mit konventionellen Methoden habe ich eine große Hilfe von einer Person erhalten, die in dieser Zeit illegal mit alternativer Medizin geheilt hat. Das habe mir geholfen nach ein paar Jahren die Leistungsfähigkeit in meinen Beinen zurückzugewinnen. Ich glaube in seine Fähigkeiten und der Glaube daran, was er macht hat sowohl den anderen Kranken als auch mir geholfen.
Die medizinische Wissenschaft bestätigt nicht die Wirkung aller Methoden der alternativen Medizin, aber sie bestreitet diese auch nicht. Wenn die Medizin die Methoden nicht bestreitet, - warum sollten wir daran nicht glauben.
Das Beispiel aus meinem Leben kann manchen Leuten den Glauben daran verstärken, woran meine Eltern irgendwann geglaubt haben. Dank dessen bin ich auch nicht behindert geblieben.
Ich bin sicher, dass ich als Dankbarkeit auch meine Tätigkeit führe. Wenn mir die Gesundheit erlaubt möchte ich mit großen Glauben den Anderen helfen – so wie mir damals geholfen wurde.
Als Diplom-Bioenergietherapeut (die Prüfung im Beruf habe ich im Jahre 2011 bestanden), ausgebildeter Meister und Lehrer Reiko Usui und Kundalini, Phantomchirurg und Masseur diene ich verschiedenen Bedürftigen.
Mit großem Erfolg übe ich die Phantom-Chirurgie mit der Nora-Nix-Methode aus. Während meiner Arbeit mit diesen Methoden der Phantom-Chirurgie entwickelte ich ständig neue, sehr wirksame Techniken dieser Methode aus.







Was ich anbiete:


• Bioenergietherapie-Behandlungen
• Reiki-Behandlungen
• Phantomeingriffe ohne Skalpell
• Klassische Massagen
• Entspannungsmassagen
• Warmsteinmassage
• Reflexzonenmassage von Füßen und Händen
• Ohrenkerzen-Therapie
• Hypnotherapie













Bioenergie-Therapie

Bioenergie-Therapie ist eine invasionsfreie, natürliche Methode der Wirkung auf unseren Körper. Ihr Ziel ist die Beseitigung des Krankheitszustands, Restitution/Wiederkehren zur Funktion der einzelnen Organe durch den Weg der Ausgleichung der Menschenenergetik, Säuberung/Freimachung von Konkrementen, Verschmutzungen, Regeneration der Verletzen Gewebe. Dabei sind mehrere Elemente und Methoden nötig, angefangen von der Diagnose auf Grund der Vibration des Biofeldes, durch die energetische Säuberung der Aura, Meridianen, Chakras zur Wiederherstellung des energetischen Zustands, der gesundes Funktionieren des Körpers ermöglicht.
Zusammenfassend ein Bioenergietherapeut entdeckt die Stellen der energetischen Störung im Körper des Kranken, Beseitigung die energetischen Blockaden und ladet mit positiven Energie die Stellen, wo sie fehlt. Die Wirkung ist die Verstärkung des Kranken, Verbesserung des Wohlbefindens und schnelleres Heilungsprozess.

Reiki

Die Bezeichnung kommt aus dem Japanischen und bezeichnet als „universelle oder universale Lebensenergie", die alles erfüllt, was auf der Welt lebt und sie ist allen Lebenswesen zum richtigen Leben und Funktionieren nötig. Das ist eine natürliche Heilungs- und Geistentwicklungsmethode.
Das Reiki-System nimmt an, dass die Gesundheit eines Menschen die Harmonie des ganzen Körpers und Geistes und der Umgebung bezeichnet. Die Krankheit dagegen entsteht infolge der Störung der Energie. Die Reiki-Methode hat ihr spezifisches Geistesklima, denn sie gibt auf allen Ebenen Ruhe und Verständnis. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Methode kein Religiöses-, oder Glaubenssystem ist, sie ist auch mit keinen religiösen, geistigen, oder Meditationslehren im Konflikt.

Hypnoterapie

Hypnotherapie beruht auf dem Kontakt mit dem Unterbewusstsein. Man kann zu einem Wissen von den Jugendzeit, oder vom früheren Verkörperungen kommen. Während eines hypnotischen Trans bekommt das Unterbewusstsein das nötige Wissen um das Gleichgewicht im Körper zu gewinnen. Es wurde nachgeforscht, dass die Hypnotherapie für die Entspannung und Emotionskontrolle die beste Methode ist. Dadurch versuchen die Menschen in das Innere zu schauen und dort die Quelle der Störungen finden. Hypnotherapie ist wirksam nicht nur als ein Schlüssel zu unserem Gehirn/Geist, sie kann auch in der Steuerung der Lebensenergie helfen und unsere Empfindungen ändern. Diese Methode dient auch als Mittel um die positive Energie in einer kontrollierten Weise zu nutzen und das Potential der persönlichen und beruflichen Entwicklung zu vergrößern.
Keine andere therapeutische Technik hat solche Möglichkeiten. Zu den Vorteilen der Hypnotherapie gehört die Möglichkeit der Wirkung in solchem Bereich, wo die anderen Methoden erfolgslos waren. Die Hypnotherapie ist ein sehr effektives Werkzeug, wenn die Grundlagen der Störungen im Unterbewusstsein liegen z.B. Depressionen, Phobie, Süchte, Schlaflosigkeit, manche Migränen, Asthma usw.

Phantomchirurgie

Phantomchirurgie nach der Vivien Nora Nix-Methode ist eine invasionsfreie, natürliche Methode, die die klassische Behandlung unterstützt. Sie führt zur Wiederherstellung der Ordnung und Harmonie im Feinkörper des Menschen, was im Endeffekt mit Krankheits-und Beschwerden-Nivellieren im physischen Körper wirkt. Phantomchirurgische Eingriffe gehören zu den alternativen Heilungsmethoden. Die Eingriffe im Körper des Patienten werden ohne die Anwendung des chirurgischen Skalpells durchgeführt. Das ist eine „Operation ohne Blut“. Die Phantomchirurgie unterstützt die natürlichen Kräfte des Körpers des Patienten bei der Bekämpfung der Krankheiten und Beschwerden. Das ist eine sichere, schmerzlose und invasionsfreie Methode, die die klassische medizinische Therapie, oder andere Methoden der Naturtherapie ergänzen kann. Mit der Hilfe des Geistes kann man zur Änderung im energetischen Körper führen, was mit dem physischen Körper gleich ist. Die Ergebnisse solcher Eingriffe sind unglaublich. Dank dieser Methode kann man die Fälle der schweren Krankheiten beseitigen z.B.:

• Der inneren Organe
• Von Muskeln und Gelenke
• Des Knochensystems
• Des Urogenitalen System
• Tumor, Geschwulst, Polypen, Zysten
• Mit dem psychischen Hintergrund

Klassische Massage

Zu den populärsten Massagen gehört die klassische Massage, die abhängig von der Intensität inHeil-, Relax-, oder Anregungsmassage geteilt werden. Dazu gehören auch alle Behandlungen, die den psychophysischen Zustand des Patienten verbessern sollen. Sie werden in der Vorbeugung und Heilung von vielen Krankheiten angewendet. Abhängig von der Situation kann eine klassische Massage den Teil des Körpers, oder das ganze Körper umfassen.Sie hat eine schmerzhemmende Wirkung, Verbessert die Ernährung der Gewebe, regeneriert die Muskeln und reguliert die Muskelspannung, vergrößert ihre Elastizität, verkleinert das Fettgewebe, verbessert den Stoffwechsel, aktiviert die Durchblutungund Lymphe. Dieklassische Massage kann auch eine ganze Reihe von Erkrankungen, die Symptome lindern bzw. eine Therapie unterstützen, z.B. bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, Arthrosen und rheumatische Erkrankungen, Erkrankungen der Atemwege, Neurologische Störungen, beispielsweise Sensibilitäts- und Wahrnehmungsstörungen, Psychosomatische Störungen und psychische Überlastungsreaktionen.
Eine klassische Massage ist direkt auf dem Körper der Person ausgeführt mit einem Massage-Mittel: Massage -öl, -creme, -talk, -Heilsalbe. Es werden die traditionellen Massagetechniken angewendet z.B. Streichung, Knetung, Reibung, Klopfung, Erschütterung. Schon eine richtig durchgeführte Massage kann das Wohlbefinden, die Durchblutung und Entspannung der Haut und Bindegewebe verbessern.

Gegenanzeigen dieser Massageart :

• Schwangerschaft und Menstruation
• Hautänderungen/Hautkrankheiten
• Tumor
• Krampfader
• alle Entzündungszustände
• Sklerose
• Fieber

Relaxationsmassage

Die Massage regt die Muskeln, Haut und Blutungssystem an und wirkt gleichzeitig sehr gut auf das Nervensystem – gleicht die negativen Reaktionen des Körpers auf Stress aus, löst die Muskelspannung auf, stellt das richtige Herzrhythmus, Durchblutung und - druck wieder, hilft bei Schlafstörungen. Durch die Massage wird Muskelspannung gelöst und unsere Stimmung verbessert, sie hilft auch gegen den beruflichen Stress, verbessert die Ernährung der Gewebe, versorgt mit Sauerstoff und entspannt den Körper. Der Massierende wirkt ruhig, langsam und beruhigt sowohl den Körper, als auch den Geist. Die Massage verbessert körperliche Leistungsfähigkeit und wirkt sich positiv auf das Aussehen aus. Das ist eine perfekte Maßnahme um inneren Gleichgewicht wiederherzustellen. Diese Behandlung ist sicher und ist für jeden – unabhängig vom Alter oder Geschlecht vorgesehen.

Warmsteinmassage

Die Warmsteinmassage hat eine vitalisierende, Relaxations-, und Heilwirkung auf den ganzen Körper, sie löst die Muskelspannung und -schmerzen aus vor allem nach einer langen physischen Erschöpfung. Die Anwendung der Wärme der Steine verbessert die Durchblutung und den Stoffwechsel, baut den Stress ab, säubert den Körper aus den Toxinen, relaxt und regeneriert unseren Körper und Geist. Diese Massage ist für jeden Hauttyp geeignet, erleichtert der Haut die Atmung, hilft beim Cellulitis, bindet die Wirkung der Thermo- und Aromatherapie zusammen. Dieser Typ von Massage ist eine Massageform unter Zuhilfenahme von aufgeheizten Steinen, meist aus Basalt, die auf den Körper gelegt werden. Die Steine werden dazu in einem Wasserbad auf eine Temperatur von etwa 60 °C erwärmt. Infolge der Wirkung der Basaltsteine kommt zur Erhöhung der Temperatur der massierten Stellen, diese Reaktion führt im Endeffekt auf allgemeine Entspannung des Körpers. Entsprechende Stimmung im Massageraum, Anwendung der ätherischen Ölen und richtig ausgesuchte Musik wirkt beruhigend und stressstillend. Das Ziel ist die Entspannung der Muskeln, schnelles Stoffwechsel und Körper-Detox, als auch Teilkörper- und allgemeine Blutandrang.

Reflexzonenmassage von Füßen und Händen

Das ist eine naturelle Therapie gegen Krankheiten, Schmerz, und Stress, die den Körper in den Zustand des psychophysischen Gleichgewichts führt. Reflexzonen Therapie ist eine der populärsten Formen der prophylaktischen und therapeutischen Beeinflussung auf den menschlichen Körper in den gegenwärtigen Medizin, die auf Stimulation der entsprechenden Punkte auf den Füßen und Händen beruht. Diese Punkte entsprechen der einzelnen Drüsen, Organen, und Körperteilen. Entsprechend dosiert und kontrolliert ist auch als selbstständige Methode, oder Unterstützungsmethode bei Anwendung der konventionellen Medizin zuverlässig. Eine Fuss-Hand-Reflexzonenmassage aktiviert zudem die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Wie hilft die Reflexzonenmassage?

• Hilft den Stress und Spannungszustände zu lösen
• Unterstützt den Körper bei Übermüdung und Überarbeitung
• Hilft bei Kopfschmerzen und Migränen
• Verbessert die Blutblutung, die Stauungen werden abblockiert
• Regt das Immunsystem an
• Unterstützt die Heilung der Entzündungen des Bewegungsapparates und inneren Organe
• Reguliert die Arbeit des Hormonsystems
• Lindert die Menstruations- und Wechseljahre-Störungen
• Führt den ganzen Körper zur biologischen Balance – natürliches Gleichgewicht
• Weckt zur Wirkung die Heilungsprozesse
• Unterstützt den Detoxprozess und Säuberung der Körpers
• Gibt positive Energie und Vitalkräfte

Ohrkerzentherapie

Die Ohrkerzentherapie ist eine Heilungsmethode aus Südamerika, die vor allem an das Hörsystem, Stirnhöhlen und Immunsystem wirkt. Die innen hohle Ohrkerze wird an einem Ende angezündet, während das andere Ende an den Eingang des Ohrs gesetzt wird. Während des Abbrennvorgangs am Ohr entsteht ein leichter Unterdruck. Dies führt bei der Anwendung zu einer Druckregulation in den Nebenhöhlen. Gleichzeitig werden während der Therapie die Unreinheiten aus dem Inneren des Ohrs nach außen befördert. Die Wärmeeinwirkung im Gehörgang, die Entfaltung eines wohlriechenden Duftes bei der Behandlung und ein angenehmes Rauschen und Knistern während der Ohrkerzenbehandlung werden im Allgemeinen als sehr wohltuend und entspannend empfunden.

Anwendungen zur Therapie:

• Reinigung des Ohrs
• Geräusche und Klingeln im Ohr
• Aktivierung von Stoffwechsel und Lymphe
• Ohrensausen
• Infektionen der oberen Atmungswege, Asthma
• Akkute Stirnhöhlen-, Hals-, Kehlkopf- und Mandelentzündung
• Schnupfen, Allergieschnupfen
• Kopfschmerzen und Migräne
• Entspannung bei Nervosität und Stress
• Hyperaktivität

Gegenanzeigen:

• Allergie gegen Imkerwaren
• AkkuterOhren-Entzündungszustand
• Beschädigtes Trommelfell
• Krebsprozesse im Kopfbereich

Kursy


Reiki Grad I

Theoretisches und praktisches Grundwissen der Energii Reiki

Reiki Grad II

Übergabe und Erklärung der Symbole des Dr. Usui.

Reiki Grad III

a) Meister
b) Einweihung zum Meister-Lehrer der Reiki

Kundalini Reiki

Stufe I, II, III – Meisterstufe

Phantomchirurgie nach der "SKASIE" - Methode

Das Program beinhaltet drei Etapen - Sitzungen.

INFO!

Die Kurse werden einzeln oder in Gruppen angeboten, in Polen sowie auch in Deutschland.

Für Teminvereinbarung bitte um telefonische Kontaktaufnahme.

Kontakt / Impressum


Praxis
A.-v.-Harff-Str. 14
41812 Erkelenz

Festnetz-Telefon:
02435 – 65 35 55

Mobil:
0177 – 13 59 236
E-Mail
s.skawinski@gmx.de

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Firma Siegmund Skawinski. Eine Nutzung der Internetseiten der Firma Siegmund Skawinski ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Firma Siegmund Skawinski geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Firma Siegmund Skawinski hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Firma Siegmund Skawinski beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a) personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • b) betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • c) Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • d) Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • e) Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  • f) Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • h) Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • i) Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • j) Dritter

    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • k) Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Siegmund Skawinski

Hasseler Str. 18

41812 Erklenz

Deutschland

Tel.: 02435 – 65 35 55

E-Mail: s.skawinski@gmx.de

Website: www.bioenergotherapeut.de

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Firma Siegmund Skawinski erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Firma Siegmund Skawinski keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Firma Siegmund Skawinski daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

5. Rechte der betroffenen Person

  • a) Recht auf Bestätigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • b) Recht auf Auskunft

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

    Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • c) Recht auf Berichtigung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Firma Siegmund Skawinski gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Firma Siegmund Skawinski wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

    Wurden die personenbezogenen Daten von der Firma Siegmund Skawinski öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Firma Siegmund Skawinski unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Firma Siegmund Skawinski wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Firma Siegmund Skawinski gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Firma Siegmund Skawinski wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Firma Siegmund Skawinski wenden.

  • g) Recht auf Widerspruch

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Die Firma Siegmund Skawinski verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Verarbeitet die Firma Siegmund Skawinski personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Firma Siegmund Skawinski der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Firma Siegmund Skawinski die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Firma Siegmund Skawinski zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Firma Siegmund Skawinski oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  • h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Firma Siegmund Skawinski angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

7. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

8. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Rosenheim tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für IT- und Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.

Język polski